Hypothek

Hypothek
das an einem  Grundstück zur Sicherung einer Forderung bestellte  Pfandrecht (§§ 1113–1190 BGB).
I. Charakterisierung: Belastung eines Grundstücks in der Weise, dass an denjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme wegen einer ihm zustehenden Forderung aus dem Grundstück zu zahlen ist.
- Einzutragen in Abt. III des  Grundbuchs. Im Gegensatz zur  Grundschuld und  Rentenschuld ist das Bestehen einer persönlichen Forderung Voraussetzung für Entstehung der H., des  dinglichen Rechts. Diese Abhängigkeit (Akzessorietät) ist nicht immer streng durchgeführt.
- Der Schuldgrund (z.B. Darlehen, Kaufvertrag) berührt nur den persönlichen Schuldner, der nicht Eigentümer des belasteten Grundstücks zu sein braucht. Der Eigentümer des mit der H. belasteten Grundstücks dagegen schuldet persönlich nichts (soweit er nicht – wie meist – gleichzeitig persönlicher Schuldner ist), sondern haftet nur mit dem Grundstück. Zahlt der Schuldner nicht, kann sich der Gläubiger aufgrund der H. aus dem Grundstück und den mithaftenden Gegenständen (z.B. Zubehör, Miet- oder Pachtzinsforderungen) durch Verwertung im Wege der  Zwangsversteigerung und  Zwangsverwaltung (§ 1147 BGB) befriedigen.
II. Arten:1. Regelform ist die Verkehrs-H.: Im Gegensatz zur Sicherungs-H. kann sich bei ihr ein gutgläubiger Erwerber auch hinsichtlich der persönlichen Forderung auf die Richtigkeit des Grundbuchs verlassen und wird durch dieses geschützt (§ 1138 BGB).
- Die Verkehrs-H. kann Brief- oder Buch-H. sein: a) Die Brief-H. ( Hypothekenbrief) ist die Regel (§ 1116 I BGB).
- b) Bei der Buch-H. ist Erteilung eines H.-Briefes dagegen ausgeschlossen (§ 1116 II BGB). Der Vorteil der Brief-H. besteht in der größeren Verkehrsfähigkeit. Zu ihrer Übertragung bedarf es nicht der Eintragung im Grundbuch. Der Ersterwerb erfolgt durch  Einigung und  Übergabe des Briefes. Zur Ausübung der Rechte aus der H. genügt  Besitz des Briefes.
- 2. Die Sicherungs-H. ist im Gegensatz zur Verkehrs-H. nur Buch-H. und streng von der persönlichen Forderung abhängig, die der Gläubiger der Sicherungs-H. im Streitfall beweisen muss; er kann sich nicht auf das Grundbuch berufen. Für den Verkehr ist die Sicherungs-H. daher wenig geeignet. Im Grundbuch muss sie im Interesse der Rechtssicherheit ausdrücklich als solche bezeichnet werden (§ 1184 II BGB).
- Sonderformen:  Höchstbetrags-H.,  Inhaber-H.; ferner:  Arrest-H.und  Zwangs-H. 
– (3.) Die Gesamt-H. (Korreal-H.) wird zur Sicherung einer einheitlichen Forderung an mehreren Grundstücken bestellt, wobei jedes Grundstück und jeder Bruchteil für die ganze Forderung haftet. Der Gläubiger kann sich nach Belieben aus allen oder einzelnen Grundstücken oder Bruchteilen befriedigen.
- 4. Regelmäßig ist das Kapital der durch H. gesicherten Forderung nach Kündigung in einer Summe fällig ( Kündigungs-H.). Vielfach wird die Forderung in Raten abgetragen, so v.a. bei Baukredit von Banken und anderen öffentlichen Anstalten; dafür Eintragung einer Tilgungs-H. (Amortisations-H. oder Annuitäten-H.. Der Schuldner hat gleich bleibende Jahresleistungen zu erbringen. Da sich die Zinsbelastung bei zunehmender Rückzahlung der Schuldsumme verringert, wird der auf die Schuldsumme fallende Anteil der Tilgungsraten immer höher. Anders bei der  Abzahlungs-H., bei der langsam sinkende Jahresleistungen zu erbringen sind. Gleich bleibt der Betrag zur Tilgung der Schuldsumme, die Zinsleistung sinkt.
- 5. Mehrere im Rang gleichstehende oder unmittelbar aufeinander folgende H. desselben Gläubigers können im Grundbuch zu einer einheitlichen H. zusammengefasst werden (Einheits-H.).
– (6.) Steht die H. einem anderen als dem Eigentümer des belasteten Grundstücks zu, spricht man von Fremd-H. Tilgt ein Eigentümer, der nicht gleichzeitig persönlicher Schuldner ist, die Forderung, so erwirbt er eine Eigentümer-H. Anders, wenn er auch persönlicher Schuldner ist. Erlischt die Forderung, so wandelt sich die H. in eine Grundschuld, und zwar, da sie dem Eigentümer zusteht, in eine Eigentümergrundschuld.
– (7.) Vertrags-H., Sammelbezeichnung für alle H., die aufgrund vertraglicher Vereinbarung zustande kommen, im Gegensatz zur im Wege der Zwangsvollstreckung entstandenen Zwangs-H.
– (8.) Wertbeständige H.: H. bei der sich der Wert an einem Inflationsindex orientiert ( Wertsicherungsklausel).
- 9. Sonderform: Schiffs-H..
III. Begründung, Übertragung und Aufhebung:1. Die H. wird begründet: a) Vertraglich durch  Einigung zwischen Grundstückseigentümer und Gläubiger und Eintragung im Grundbuch. Zu beachten: Die H. steht dem Grundstückseigentümer zu, bis die Forderung entsteht und der H.-Brief übergeben ist.
- b) Durch Zwangsvollstreckung als Arrest-H. und Zwangs-H.
- c) Kraft Gesetzes.
- 2. Die Übertragung der H. erfolgt durch Abtretung der Forderung ( Schriftform, § 1154 BGB) oder Eintragung im Grundbuch und Übergabe des Briefes bei der Brief-H., sonst Eintragung im Grundbuch. Gemäß § 1153 BGB geht mit der Übertragung der Forderung die H. auf den neuen Gläubiger über. Mehrfache Übertragung ist zulässig.
- 3. Die Zwangsvollstreckung in eine H.-Forderung erfolgt i.d.R. durch  Pfändungs- und Überweisungsbeschluss mit Briefübergabe bzw. Eintragung im Grundbuch (§§ 830, 837 ZPO).
- 4. Die H. erlischt: (1) Durch vertragliche Aufhebung; (2) durch Befriedigung des Gläubigers im Wege der  Zwangsvollstreckung; (3) durch Ausfall in der Zwangsvollstreckung ( geringstes Gebot). Sie erlischt nicht bei Wegfall der durch sie gesicherten persönlichen Forderung; in diesem Fall entsteht eine  Eigentümergrundschuld oder auch Eigentümer-H.
IV. Finanzierung:H. dienen der Beschaffung von langfristigem Fremdkapital ( Fremdfinanzierung). Durch die Verkehrs-H. wird Anlagevermögen zur Sicherung eines Kredites benutzt, mit dem andere Anlageteile oder Umlaufvermögen beschafft werden.
- Zu unterscheiden: (1) Zins-H. (jährliche Zinszahlung und Gesamtrückzahlung der Darlehenssumme); (2) Tilgungs-H. (jährliche Zinszahlung und Tilgung).
V. Bilanzierung:H. sind als Posten des Fremdkapitals einzustellen. Wird dem Darlehensnehmer nicht das volle H.-Darlehen, sondern mit Abzug ( Damnum) ausgezahlt, ist die Verbindlichkeit voll zu passivieren, das Disagio zu aktivieren und während der Laufzeit der H.-Schuld oder der Dauer der vereinbarten Zinsfestschreibung abzuschreiben. Das Damnum kann auch als Aufwand des Kreditaufnahmejahres angesetzt werden (§ 250 III HGB).
- Vgl. auch  Disagio.
VI. Bewertungsgesetz:Aktiv-H. und Passiv-H. sind für die steuerliche Bewertung gemäß BewG grundsätzlich mit dem Nennwert anzusetzen ( Kapitalforderung). H.-Forderungen gehören bei beschränkter Steuerpflicht (Erbschaftsteuer) zum  Inlandsvermögen, wenn sie durch inländischen  Grundbesitz oder inländische grundstücksgleiche Rechte gesichert sind (§ 121 Nr. 7 BewG). H.-Schulden sind als  Betriebsschulden oder als sonstige Schulden vom Rohvermögen abzugsfähig. H. berühren nicht den  Einheitswert oder  Bedarfswert des Grundbesitzes. Zinsen auf durch H. an inländische Grundstücke gesicherte Forderungen sind auch beim Ausländer (beschränkt) steuerpflichtig; auf diesen Steueranspruch wird allerdings in  Doppelbesteuerungsabkommen regelmäßig verzichtet.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypothek — Hypothek …   Deutsch Wörterbuch

  • Hypothek — (v. gr., Pignus, Pfand , Unterpfandsrecht), dasjenige dingliche Recht, welches einem Gläubiger an einer fremden Sache zur Sicherung einer Forderung dahin eingeräumt ist, daß er die verpfändete Sache (das Pfand, auch selbst H. genannt)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hypothēk — (griech., »Unterpfand«), eine Form der Verpfändung, bei welcher der Gläubiger nicht sofort wie beim Faustpfand (s. Pfand) in den Besitz der Pfandsache gesetzt wird, sondern ihm nur ein wirksames Pfandrecht durch bloße Bestimmung einer Sache zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hypothek — Hypothēk (grch.), Unterlage, Unterpfand, das Recht des Gläubigers an einer ihm als Pfand vom Schuldner eingeräumten unbeweglichen Sache, bes. an einem Grundstück, muß nach dem Hypothekenrecht in das Hypothekenbuch (s. Grundbücher) eingetragen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hypothek — Hypothek, Pfand, Pfandrecht an Liegenschaften. Nach dem deutschen H.system kann die dingliche H. nur durch Fertigung im Grundbuch (H.enbuch) u. durch öffentliche Errichtung des Pfandbriefes entstehen. Letzterer genießt mit seinem Wortlaut in den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hypothek — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. hypothēca, dieses aus gr. hypothḗkē, eigentlich Unterlage, Untergestell , zu gr. hypotithénai darunterstellen, verpfänden , zu gr. tithénai setzen, stellen, legen und gr. hypo . Das Pfandrecht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hypothek — »Pfandrecht an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. eingedeutscht aus gleichbed. lat. hypotheca, das auf griech. hypo thē̓kē (eigentlich: »Unterlage«, übertragen »Unterpfand«) zurückgeht. Dies gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hypothek — Hy|po|thek 〈f. 20〉 im Grundbuch eingetragenes, durch eine Zahlung erworbenes Recht an einem Grundstück in Form einer Forderung auf regelmäßige Zinszahlungen ● eine Hypothek auf ein Haus aufnehmen; ein Grundstück mit Hypotheken belasten [<grch …   Universal-Lexikon

  • Hypothek — Eine Hypothek (von griechisch: ὑποθήκη „Unterpfand“) berechtigt den Hypothekengläubiger (Hypothekar) sich aus demjenigen Erlös, der sich durch Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung des durch die Hypothek belasteten Grundstücks erzielen lässt …   Deutsch Wikipedia

  • Hypothek — Hy·po·the̲k die; , en; 1 ein (Geld)Kredit, den meist eine Bank jemandem gibt, weil er als Pfand eine Wohnung oder ein Haus bieten kann <eine Hypothek (auf sein Haus) aufnehmen, eine Hypothek abtragen, tilgen> || K : Hypothekenschuldner,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hypothek — die Hypothek, en (Mittelstufe) Pfandrecht an einem Grundstück Beispiele: Das Haus ist mit einer Hypothek belastet. Wir haben eine Hypothek auf unsere Wohnung aufgenommen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”